Kurse & Termine

AnmeldeformularAnmeldevordruck Kurse Atelier Seraphin

Das Anmeldeformular kann per Email info@atelierdanielzig.de oder per Post geschickt werden.
ACHTUNG:
Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung per Email, SMS oder WhatsApp (0176 – 85931160), ob in Ihrem gewünschten Kurs noch freie Plätze sind. Der Kurs gilt als fest reserviert bei Überweisung. Für Absagen kürzer als zehn Tage vor Kursbeginn muss ich den vollen Kursbetrag berechnen.
ALLGEMEINES:
Die Kurse finden (wenn nicht anders angegeben) in meinem ATELIER SERAPHIN in Solingen-Gräfrath In der Freiheit 18 statt. Während der Kurse bieten wir Tee, Obst und Plätzchen an.
PARKMÖGLICHKEITEN sind im Umfeld vorhanden.

KURSE und Termine 2025/26

Offenes Atelier!
Zeit für individuelles Arbeiten in einer kleinen Gruppe bis drei Personen
mittwochs von 10-12:00 Uhr 70€ Termine auf Anfrage


Freitag, 28. November 2025 ab 18:00 Uhr
„KUNST & KOSTBARKEITEN“
Offene Ateliers und Höfe in Gräfrath
von 18:00 bis 22:00 Uhr
Um 19:00 spielt  Zoë Knoop adventliche Harfenmusik  http://zoeknoop.com


Samstag, 13. Dezember 2025 10:30 bis 16:30 Uhr
ZEICHNEN Stillleben mit Kohle, Kreide, Bleistift
– Für Anfänger –
Aufgrund der großen Nachfrage biete ich Zeichenkurse für Anfänger und Interessierte an.
Ich möchte mit einer Art „SEH-SCHULE“ beginnen. Dabei geht es vornehmlich um ein paar Basics, um das Wesentliche einer Zeichnung zu erfassen wie das Anlegen der Motivgröße auf dem Papierformat, die geometrischen Grundformen zu erkennen, Achsen finden, das Setzen von Licht und Schatten, ausgewogene Proportionen und feine Übergänge.
Wir wollen einen Gegenstand oder ein Stillleben auf Augenhöhe zeichnen, dazu schlage ich folgendes vor:
BITTE MITBRINGEN: Staffelei (das wirkt Wunder!), schwarze Kohle und weiße Kreide (Natur oder in Holz gefasst), evtl. noch Rötelstifte, oder Bleistifte, getöntes (zB braun/beige/grau/bleu), nicht zu glattes Papier, damit die Kohle haftet (mind. DIN A 3), Pastelfixativ oder Haarspray (einfache Qualität;), Knetradiergummi, Anspitzer, Kreppklebeband, „Estompen“(Papierwischer), Küchenrolle, Sammelmappe (mind. DIN A 3).
Falls Ihr nicht alles vorrätig habt, kann ich bei einigen Dingen auch aushelfen.

90 €


KURSE UND TERMINE 2026
(Änderungen möglich)
Und natürlich nehme ich, wie immer, auch gern Themenwünsche entgegen.


Samstag, 10. Januar 2026 13:00 bis 19:00 Uhr
WORTSCHÄTZE Inspirationen zum Jahresbeginn…
– für Anfänger und Fortgeschrittene –

„Göttliches Feuer auch treibet, bei Tag und bei Nacht, aufzubrechen.
So komm! dass wir das Offene schauen, dass ein Eigenes wir suchen,
so weit es auch ist.
Fest bleibt eins; es sei um Mittag oder es gehe bis in die Mitternacht,
immer bestehet ein Maß, allen gemein, doch jeglichem auch ist eigenes beschieden, dahin geht und kommt jeder, wohin er es kann.“
Hölderlin

„Die persönliche Jahreslosung“ wie Pläne, Wünsche, wichtige Worte werden kalligraphisch notiert… Der Tag beginnt mit Brunch und Plaudereien, es gibt Zeiten für nachdenkliches Schweigen, Zeit zum Expermentieren und Gestalten und endet abends gemütlich bei Kerzenschein …
Ideen, Wünsche, Gesehenes, Erinnerungen verwirklichen wir in Faltbriefen, kleinen Vergoldungen und Notizen …
BITTE MITBRINGEN: die üblichen Kalligrafieutensilien
Gerne ein kleiner kulinarischer Beitrag

100 € (ggf. zzgl. anfallende Materialkosten)


Freitag, 23. Januar 15:00 bis 19:00 und
Samstag, 24. Januar 10:30 bis 17:00 Uhr
COPPERPLATE
– Für Anfänger und diejenigen, die ihre Schrift verfeinern wollen –
In diesem Kurs werden kurz die verschiedenen kalligraphischen Schriften unserer abendländischen Kulturgeschichte sowie die dazugehörigen Werkzeuge vorgestellt. Danach konzentrieren wir uns auf die mit der Spitzfeder geschriebene ANGLAISE.
Diese elegante, klassische englische Schreibschrift aus dem 17. Jahrhundert, deren Schwünge, Schlaufen und filigranen Schwellzüge wie von selbst übers Papier zu gleiten scheinen, ist auch heute noch die beliebteste Schrift, wenn es um Einladungen, Tischkarten und Kuvertbeschriftungen rund um die großen Feste im Leben geht. Aber auch poetische Texte, kleine Grüße und gute Wünsche lassen sich mit ihr herrlich in Szene setzen. Diese Schrift lernt man nicht an einem Wochenende, aber die Tage bieten einen guten Einstieg, um die Schrift selbst weiter üben zu können, und wer weiß… So mancher kommt von ihr nicht mehr los…
BITTE MITBRINGEN:
Lineal mind. 40 cm, Geodreieck, Bleistift Typ „F“ und „4B“, weißer Radierer, Spitzer, Küchenrolle, ein Wasserglas, Notizheft, *Federn, *Block DinA 3, *Tinte (* können im Kurs erworben werden.)

150 € (ggf. zzgl. anfallende Materialkosten)


Freitag, 6. Februar 15:00 bis 19:00 und
Samstag, 7. Februar 10:30 bis 17:00 Uhr
UNCIALE
– für Anfänger und Fortgeschrittene –
Die UNZIALE, die prachtvolle Buchschrift des frühen Mittelalters
wurde viele Jahrhunderte entweder mit der Rohrfeder oder
mit dem Gänsekiel geschrieben.
Es gibt sie in vielen Variationen, aber immer bewahrt sie ihre würdige,
festliche Ausstrahlung. Sie hat ein ruhiges, breitlaufendes und
rundes Schriftbild. Mit deutlichem Zeilenabstand geschrieben
entfaltet sich stets ihre besonders schmuckvolle Eigenart/Anmutung.
MITZUBRINGEN:
Flachpinsel versch. Größen z.B. 8/12/14, Aquarellfarben, Lineal 40 cm, Bleistift, Radierer, Wasserglas, Küchenrolle, Notizheft. Parallelpen, *Bandzugfedern, *Block DinA3, *Bütten, *Balsaholz, *Tinte (*kann im Kurs erworben werden)

150 € (ggf. zzgl. anfallende Materialkosten)


20. bis 22. Februar 2026
„ANIMA LIBRI“ Ausstellung und Messe in Frankreich / Normandie 

DIE Messe für Kalligrafie, Buchbinderei und alle, die Schrift, Graphik, Papier und Bücher lieben!!
in Montreuil Bellay in Frankreich http://animalibri.fr
Sie finden mich am Stand mit Richard Lempereur, Rainer Wiebe und Ute Kreuzer. Ich freue mich, dabei sein zu dürfen!


Samstag, 28. Februar 2026 10:30 bis 16:30 Uhr
ZEICHNEN mit Silberstift
Eine Technik der Renaissance
Wir zeichnen auf vorgrundierten Papieren wie zu Zeiten von Albrecht Dürer und Leonardo da Vinci …
BITTE MITBRINGEN: *Silberstift, Kreppklebeband, Tischstaffelei

90 €


Mittwoch, 11. bis Samstag, 14. März 2026
ANGLAISE – Englische Schreibschrift – Copperplate

in der kath. Akademie Schwerte
Anmeldung bitte direkt bei der Akademie unter scheffler@akademie-schwerte.de
– für Anfänger und Fortgeschrittene —
In diesem Kurs widmen wir uns der englischen Schreibschrift, die uns ebenso fasziniert wie herausfordert. Wir wollen der Leichtigkeit und Eleganz der Anglaise nachspüren, sie schreiben, üben und gestalten…

Erstmals unterrichten Sabine Danielzig und Rainer Wiebe ihre Passion für diesen Schriftstil gemeinsam.
Wir kommen durch gute Vorlagen ins Gespräch mit den Meistern vergangener Jahrhunderte bis hin zu Kalligraphen der Gegenwart. Dabei vergleichen wir ihre Werke und Musteralphabete, die uns so anmutige hauchzarte Buchstaben, feinste Haarlinien und sinnliche Schwünge, gestochen scharf und scheinbar perfekt, zeigen. Wir untersuchen feine Details und Unterschiede, schulen unser Auge an harmonischen Proportionen und Ausdrucksformen.

Mit den neuen Grundlagen erkennen und genießen wir uns schreibend mit unseren sichtbaren Spuren auf Papier, ob mit Bleistift, Schwanenhalsfeder, Oblique-Pen oder der geraden Spitzfeder…
BITTE MITBRINGEN:
*Federhalter und *Spitzfedern, *Eisengallustinte, evtl. Reibetusche oder Aquarellfarbe, *Block DIN A3, verschiedene glatte Papiere, Wasserglas, Küchenrolle, Bleistifte F und 2B, Spitzer, Lineal, Geodreieck.


27. bis 29. März 2026
Freitag 15:00 bis 19:00 Uhr,
Samstag und Sonntag 10:30 bis 16:30 Uhr
Fraktur
– für Anfänger und Fortgeschrittene –
Fraktur ist DIE gebrochene Schrift des Barock, des Humanismus und der Aufklärung und besticht durch den deutlichen Unterschied zwischen den dicken, runden Versalien und den schlanken, geraden Minuskeln.
Die scheinbar etwas altmodisch wirkende Frakturschrift bietet eine Vielzahl von Variationen, sie lässt sich mit verschiedensten Schreibwerkzeugen zu immer neuen Ausdrucksformen kreieren. Mit ihrer ornamentalen Schönheit wirkt sie kraftvoll als repräsentativer Einzelbuchstabe oder „rockig“ mit einem Holz oder großen Pinsel geschrieben. Ebenso lässt sie sich von einer ganz zarten transparenten Seite für Hintergründe interpretieren.
Wir werden ein Heft mit dem Geschriebenen binden, dazu wird eine Papierprägung unser Werk stilvoll abrunden.
BITTE MITBRINGEN: Aquarellfarben, Lineal 40cm, zwei Bleistifte, Radierer, Wasserglas, Küchenrolle, Notizheft, Rulingpen oder Automaticpen (falls vorhanden), *Bandzugfedern, Kreppklebeband, *Flachpinsel Synthetik versch. Größen z.B. 10/12, *Block DinA3, *Balsaholz, *Tinte (*können im Kurs erworben werden)

200 € (ggf. zzgl. anfallende Materialkosten)


Freitag, 10. April 15:00 bis 19:00 und
Samstag, 11. April 10:30 bis 17:00 Uhr
KOMPOSITION & LAY OUT
– für Anfänger und Fortgeschrittene –
“das Wort – die Schrift – die Gestaltung“
Wir werden klassische Gestaltungsregeln kennenlernen, aber auch neue Sehgewohnheiten und eigene Vorlieben herausarbeiten. Die sich entwickelnden Ideen skizzieren wir als Entwürfe, um sie später als Arbeitsgrundlage nutzen zu können. Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Anfänger, die bereits etwas Schrifterfahrung haben.
BITTE MITBRINGEN:
Ein Bogen schwarzer Fotokarton, Lineal 40cm, Bleistift Typ „F“ und „4B“, *Bandzugfedern, *Spitzfedern, *Block DinA3, Lieblingsschreibwerkzeuge, Aquarellfarben, evtl. großer Pinsel, Flachpinsel Gr.10, 14, weißer Radierer, Spitzer, Küchenrolle, Kreppklebeband und ein Wasserglas, Notizheft und Experimentierfreude.

150 € (ggf. zzgl. anfallende Materialkosten)


Freitag, 24. bis Sonntag, 26. April 2026
Fr. 15:00 bis 19:00 Sa., Sa. und So. 10:30 bis 16:30 Uhr
Künstlerische Gestaltung der eigenen Handschrift
– für Anfänger und Fortgeschrittene –
Kurs mit Rainer Wiebe (Details folgen..)

200 € (ggf. zzgl. anfallende Materialkosten)



Samstag, 9. Mai 2026 10:30 bis 16:30 Uhr
ZEICHNEN mit Rötel
– für Anfänger –
DER legendäre Zeichenstift der Renaissance…
Von zartrosé bis dunkelbraun zeigt sich Rötel in den schönsten Farbschattierungen, gern auch auf zartgefärbten Papieren.
90 €


Dienstag, 16. bis 19. Juni 2026
COLLAGE UND HINTERGRÜNDE
für die kalligraphische Bildgestaltung
– für Anfänger und Fortgeschrittene —
in der kath. Akademie Schwerte
Anmeldung bitte direkt bei der Akademie unter scheffler@akademie-schwerte.de

Wer kennt nicht den Moment, ratlos vor einem weißen Blatt Papier zu sitzen?
Was ist das Geheimnis einer gelungenen Komposition?
Welche Materialien eignen sich dafür und wie komme ich in den Prozess?

Wir beginnen mit einem ebenso dezenten wie ausdrucksstarken Hintergrund, der als Fundament unserem Werk die Bühne bereitet.
Dabei arbeiten wir auf verschiedenen Papierformaten mit Werkstoffen wie
z.B. Sumi Ink, Café, Kohle, Kreidegrundierung und dünneren Collagepapieren…
Zusätzlich zu materialkundlichen Fragen werden uns auch kompositorische Themen wie Fülle und Reduktion, Harmonie und Kontraste, beschäftigen.
BITTE MITBRINGEN:
Neben der kalligraphischen Grundausstattung benötigen wir bereits vorhandene Papiere/Bütten in versch. Qualitäten, Collagepapiere wie alte Buchseiten oder Dokumente, Seidenpapier usw., Aquarellfarben, Schürze, Schleifpapier 180, eine dickere Stange weiche Naturkohle, zwei Marmeladengläser, Chinaborstenflachpinsel ca 2-3cm breit, weicher, größerer Aquarell- oder Chinapinsel. Falls vorhanden Sumi Ink, Pigmente, Blattgold, Aerocolor.


Samstag, 1. August 2026 10:30 bis 16:30 Uhr
ZEICHNEN mit Bleistift und Aquarell
– für Anfänger –
Mit lockerer Hand skizzieren wir unser Motiv an, um es dann zart mit Aquarellfarben zu „lavieren und lasieren“…
BITTE MITBRINGEN: Aquarellfarben, Aquarellpapier, Bleistift HB, Wasserglas, Küchenrolle, Flach-und Rundpinsel, Radierer, Tischstaffelei

90 €


Dienstag, 18. bis Samstag, 22. August 2026 10:30 bis 16:30 Uhr
SOMMERAKADEMIE
(Details folgen…)
340 € (ggf. zzgl. anfallende Materialkosten)


Dienstag, 8. bis Freitag, 11. September 2026
„DIE REISE NACH WEIMAR“

– für Teilnehmer, die schon eine Schriftart „können“… —
Diesmal werden wir in Schrift schwelgen… Details folgen…

280 € (ggf. zzgl. anfallende Materialkosten)


Freitag, 9. Oktober 15:00 bis 19:00 und
Samstag, 10. Oktober 10:30 bis 17:00 Uhr
COPPERPLATE
– Für Anfänger und diejenigen, die ihre Schrift verfeinern wollen –
In diesem Kurs werden kurz die verschiedenen kalligraphischen Schriften unserer abendländischen Kulturgeschichte sowie die dazugehörigen Werkzeuge vorgestellt. Danach konzentrieren wir uns auf die mit der Spitzfeder geschriebene ANGLAISE.
Diese elegante, klassische englische Schreibschrift aus dem 17. Jahrhundert, deren Schwünge, Schlaufen und filigranen Schwellzüge wie von selbst übers Papier zu gleiten scheinen, ist auch heute noch die beliebteste Schrift, wenn es um Einladungen, Tischkarten und Kuvertbeschriftungen rund um die großen Feste im Leben geht. Aber auch poetische Texte, kleine Grüße und gute Wünsche lassen sich mit ihr herrlich in Szene setzen. Diese Schrift lernt man nicht an einem Wochenende, aber die Tage bieten einen guten Einstieg, um die Schrift selbst weiter üben zu können, und wer weiß… So mancher kommt von ihr nicht mehr los…
BITTE MITBRINGEN:
Lineal mind. 40 cm, Geodreieck, Bleistift Typ „F“ und „4B“, weißer Radierer, Spitzer, Küchenrolle, ein Wasserglas, Notizheft.
*Federn, *Block DinA 3, *Tinte (*können im Kurs erworben werden.)

150 € (ggf. zzgl. anfallende Materialkosten)


Dienstag, 13. bis 16. Oktober 2026
STUNDENBUCH
in der kath. Akademie Schwerte
Anmeldung bitte direkt bei der Akademie unter scheffler@akademie-schwerte.de
– für Fortgeschrittenere —
„Zeitlos schöne Stunden im Buch“
Die fast versunkene Kunstform der Buchmalerei übt bis heute eine ganz besondere Faszination auf uns aus…. Nur Könige und Fürsten konnten einst diese kostbaren Schätze ihr Eigen nennen. Auch Klöster bemaßen ihren Wert an den wertvollen Sammlungen ihrer Bibliotheken.

Doch der heimliche Höhepunkt ist das STUNDENBUCH! „Ein kalendarisches Andachtsbuch für Laien“, so heißt es.. also keine Bibel, kein Gebet- oder Gesangbuch, sondern eine bebilderte, abwechslungsreiche Kombination!
Liebevoll und kunstfertig gestaltet für den privaten Gebrauch…
Wenn man einmal Gelegenheit hat ein solches Kleinod in einem Museum hinter Glas betrachten zu dürfen, dann kann man sich vor Entzücken kaum wieder abwenden, zu gern möchte man es in den eigenen Händen halten, blättern und die kaum fassbaren Meisterleistungen der Buchmalkünste jener Zeiten bestaunen… ALLES VON HAND GEMACHT!

Das wollen wir in diesem Kurs beginnen! Ein Projekt, dass sich über mehrere Jahre erstrecken soll (mit zwei bis drei gemeinsamen Kurszeiten pro Jahr).
Der Plan ist folgender:
*Jede/r Teilnehmer/in legt ein (eher kleines) Format fest, auf dem gearbeitet wird. Am Ende wird diese gestaltete Blattsammlung (Papier oder Pergament?) zu einem Buch gebunden (ob man das selbst tun möchte oder es zu einem Buchbinder in Auftrag gibt, kann später entschieden werden) …
*Wir nutzen die vielseitigen Kombinationsmöglichkeiten von Gold, Farbe und Schrift.
*Ob ihr Poesie, Botanik, eine mittelalterliche Kopie oder ein ganz persönliches Thema zum Inhalt eures Buches macht, entscheidet ihr.
BITTE MITBRINGEN:
Neben den üblichen Kalligraphiematerialien gutes, nicht zu dickes Bütten oder auch Kalbs-oder Ziegenpergament, Gouachefarben und/oder Pigmente für Eitempera, Eisengallustinte, Federn, Bleistifte, Skizzenbuch, Vergoldersachen, Lupe, Muster/Anregungen/Texte und Ideen, Rotmarderpinsel.


Freitag, 23. bis Sonntag, 25. Oktober 2026
HARMONISCHE PROPORTIONEN
Kurs mit Rainer Wiebe (Details folgen…)

200 € (ggf. zzgl. anfallende Materialkosten)


Freitag, 30. Oktober 15:00 bis 19:00 Uhr und
Samstag, 31. Oktober 10:30 bis 17:00 Uhr
SCHMUCK-INITIALEN auf Bütten
Eine Einführung in die Buchmalerei des Mittelalters.
– für Anfänger –

„Gedanken werden mit Worten gebildet, Worte mit Buchstaben. Die Melodie der Gedanken und Worte hallt durch den Schmuck der Buchstaben.“
-Alexej Remisow-

In diesem Kurs widmen wir uns dem “Kleinen Format”.
Mit Hilfe alter Vorlagen entwickeln wir moderne Miniaturen, verzierte Initialen und kleine Ornamente. Wir arbeiten klein und fein, aber auch wild und frei, erstellen Muster und Texturen, schwelgen in Farbe und Gold, prägen und stanzen…
Am Ende haben wir kleine kalligraphische Schönheiten auf Bütten oder Pergament!
BITTE MITBRINGEN:
Bleistift, Radierer, Lineal oder Geodreieck, *Rotmarderspitzpinsel Gr. 1,2,4, *Spitzfeder, *Eisengallustinte, *Bütten 300 gr., Gouache oder Aquarellfarben mind. in den Farben rot, gelb, blau, grün und weiß, Küchenrolle, Wasserglas.. (*kann im Kurs erworben werden.)

150 € (ggf. zzgl. anfallende Materialkosten)


Montag, 9. bis 12. November 2026
Buchmalerei & Vergoldung
in der kath. Akademie Schwerte
Anmeldung bitte direkt bei der Akademie unter scheffler@akademie-schwerte.de
– für Anfänger und Fortgeschrittene —
Vier Tage lang vertiefen wir uns in meditativer Stille auf die
fast vergessene Kunst der klassischen Buchmalerei.
Dabei wollen wir dem Zauber und der Farbenpracht der kunstvoll verzierten
Buchstaben und Ornamente nachspüren.
Nachdem wir ausgewählte Motive auf kostbares Pergament oder Büttenpapier übertragen haben, fassen wir sie mit historischen Techniken und Rezepturen in echtes Blattgold, das auf Hochglanz poliert wird.
Danach illuminieren wir die Kunstwerke mit Aquarellfarben oder mit traditionellen Farbpigmenten in selbsthergestellter Eitempera.
Damit jede/r ihr/sein eigenes Kleinod gestalten kann, bringe ich viele Muster, Vorlagen und Anregungen mit…
BITTE MITBRINGEN:
Spitzfedern, Bleistift, Radierstift, Aquarellfarben, Porzellanmischpalette, feine Rotmarderpinsel Nr. 1/2/4, Wasserglas, Küchenrolle, feine Schere, Lupe, Notizheft.
*Büttenpapier, Pergament, Spitzfedern, Pinsel, Blattgold, Vergolderkissen und -Messer, Achate, Pigmente und Gold können auch im Kurs erworben werden.