Kurse & Termine

Anmeldeformular 02 Anmeldevordruck_Formular Atelier

Das Anmeldeformular kann per Email info@atelierdanielzig.de oder per Post geschickt werden.

ACHTUNG:
Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung per Email, SMS oder WhatsApp (0176 – 85931160), ob in Ihrem gewünschten Kurs noch freie Plätze sind. Der Kurs gilt als fest reserviert bei Überweisung. Für Absagen kürzer als zehn Tage vor Kursbeginn muss ich den vollen Kursbetrag berechnen.
ALLGEMEINES:
Die Kurse finden (wenn nicht anders angegeben) in meinem ATELIER in Solingen-Gräfrath In der Freiheit 18 statt. Während der Kurse bieten wir Tee, Obst und Plätzchen an.
PARKMÖGLICHKEITEN sind im Umfeld vorhanden.

KURSE und Termine 2025… wird noch ergänzt
(Änderungen möglich)
Und natürlich nehme ich, wie immer, auch gern Themenwünsche entgegen.

NEU: Offenes Atelier!
Zeit für individuelles Arbeiten in einer kleinen Gruppe bis drei Personen
mittwochs von 10-12:00 Uhr 70€
Termine auf Anfrage


Samstag, 11. Januar 2025 10:30 bis 18:00 Uhr
WORT.SCHÄTZE
– für Fortgeschrittenere –
„Die persönliche Jahreslosung“ wie Pläne, Wünsche, wichtige Worte werden kalligraphisch notiert…

„Glücklicherweise ist die Welt so eingerichtet, dass ein Tautropfen auf einem Grashalm die Welt widerspiegeln kann.“

Der Tag beginnt mit Brunch und Plaudereien, es gibt Zeiten für nachdenkliches Schweigen, Zeit zum Experimentieren und Gestalten mit Kalligraphie und endet gemütlich bei Kerzenschein …
BITTE MITBRINGEN:
Neben den üblichen Kalligraphie-Materialien wäre ein neues Skizzen-Notizbuch sicher ein guter Start ins neue Jahr…
100 € (ein kulinarischer Beitrag zum Brunch wäre wunderbar)


FRÜHLINGSERWACHEN IM DÖRFCHEN

Am Samstag, den 15. März 2025
von 12:00 bis 18:00 Uhr
möchten wir gern mit Ihnen das
„Frühlingserwachen im ATELIER“ feiern!

Daniela Hager wird uns um 12:00 Uhr
in einer poetischen Stunde mit Frühlingsgedichten und Gedanken
in die schönste Jahreszeit einstimmen.

Das Atelier ist frühlingshaft geschmückt und wir freuen uns,
Ihnen unsere neuen Arbeiten in Kalligraphie und Vergoldung,
Ikonen und Malerei zu präsentieren.


Samstag, 22. März 2025 10:30 bis 16:30 Uhr
ZEICHNEN Stillleben mit Kohle, Kreide, Bleistift
– Für Anfänger –
Aufgrund der großen Nachfrage biete ich Zeichenkurse für Anfänger und Interessierte an.
Ich möchte mit einer Art „SEH-SCHULE“ beginnen. Dabei geht es vornehmlich um ein paar Basics, um das Wesentliche einer Zeichnung zu erfassen wie das Anlegen der Motivgröße auf dem Papierformat, die geometrischen Grundformen zu erkennen, Achsen finden, das Setzen von Licht und Schatten, ausgewogene Proportionen und feine Übergänge.
Wir wollen einen Gegenstand oder ein Stillleben auf Augenhöhe zeichnen, dazu schlage ich folgendes vor:
BITTE MITBRINGEN: Staffelei (das wirkt Wunder!), schwarze Kohle und weiße Kreide (Natur oder in Holz gefasst), evtl. noch Rötelstifte, oder Bleistifte, getöntes (zB braun/beige/grau/bleu), nicht zu glattes Papier, damit die Kohle haftet (mind. DIN A 3), Pastelfixativ oder Haarspray (einfache Qualität;), Knetradiergummi, Anspitzer, Kreppklebeband, „Estompen“(Papierwischer), Küchenrolle, Sammelmappe (mind. DIN A 3).
Falls Ihr nicht alles vorrätig habt, kann ich bei einigen Dingen auch aushelfen.
90 €


Freitag, 28. 15:00 bis 19:00 Uhr
bis Samstag, 29. März von 10:30 bis 17:00 Uhr
„Humanistische Kursive“
-für Anfänger und Fortschreitende-
Die humanistischen Kursive oder auch „Italic“ genannt ist eine wunderbare Schrift für den Einstieg in die Kalligraphie.
Elegant, zeitlos und vielseitig einsetzbar ist sie eine der beliebtesten kalligraphischen Schriften überhaupt!

An diesen beiden Tagen widmen wir uns der gut lesbaren Formsprache dieser Schrift. Wir üben in gut angeleiteten Schritten die Handhabung der Feder für die einzelnen Linien und Kurven, die diese klassische Schrift so charakteristisch machen. Aber auch Körperhaltung, Materialkunde, Werkzeuge und die Organisation des Arbeitsplatzes sind wichtige Säulen für das künstlerische Schaffen.

Außerdem wollen wir die kontemplative Stimmung des Schreibens in diesem Kurs genießen.
Denn, ob Poesie oder Festtagskalligraphie, es geht um die innere Stille, die wir beim Schreiben so lebendig fühlen… Doch zuerst muss geübt werden! … und vielleicht bleibt uns sogar etwas Zeit, um unser Schriftstück mit einer Mini-Vergoldung zu krönen!
BITTE MITBRINGEN:
Federn*, Federhalter*, Tinte*, Block DinA3*, Lineal 40cm, Küchenrolle, Bleistifte F und zwei in 4B, Spitzer, Aquarellkasten (falls vorhanden), Radiergummi, Kreppklebeband, Wasserglas, Notizbuch.
Mit * gekennzeichnete Dinge können im Kurs erworben werden.

150 € (ggf. zzgl. Materialkosten)


11. bis 13. April 2025
ROTUNDA in Amberg / Bayern
Anmeldung bitte unter heidi.flierl@gmx.de
175,- €
Infos wie im nachfolgenden Kurs hier vor Ort

Am Freitag Vormittag ist ein Besuch bei einem Kirchenrestaurator und Vergolderprofi geplant. Er gibt uns einen Einblick in seine Arbeit. Seine Werkstatt und Büro liegt zwischen Habsberg und Lauterhofen. Anschließend werden wir zum Essen gehen und dann zum Schlauderhof zurückfahren. Der Kurs beginnt dann um ca. 17.30 Uhr. Gerne können Interessierte mitkommen. Sabine und ich würden uns freuen. Bitte hierzu auch anmelden, auch um Fahrgemeinschaften bilden zu können.


Freitag, 25. April 15:00 bis 19:00 und
Samstag, 26. April 10:30 bis 17:00 Uhr
ROTUNDA & Papierprägung
– Für Anfänger und Fortgeschrittene –
Die Rotunda hat ihren Ursprung in der frühen Renaissance in Italien.
Damit ist sie zwar noch eine „gebrochene“ Schrift, sie besticht jedoch durch weiche Rundungen, was ihr eine zeitlose Anmutung verleiht. Sie ist angenehm zu schreiben und sehr gut lesbar.
Wir werden sie mit verschiedensten Werkzeugen schreiben und ihr damit einen immer neuen, frischen Charakter verleihen.
Ihr klarer Aufbau eignet sich ausgezeichnet, um damit Prägeschablonen herzustellen. Das feine Licht- und Schattenspiel der Papierreliefs bereichert unsere Arbeiten um einen zusätzlichen Reiz.

Bitte mitbringen:
Gr. Bogen schwarzen Fotokarton (ca 290gr), Block DinA3*,
Büttenpapiere *ca 300gr, weisser Kreidestift, Bleistifte, Lineal 40cm,
Kalligraphiewerkzeuge, Pinsel, Wasserglas, Küchenrolle, Tinten* und Aquarellfarben, Schneidmesser mit feiner Klinge (ich bevorzuge Simplasto von Martor), Prägestift, Kreppklebeband,
Schneidunterlage und Lichtkasten sind von Vorteil (wer so etwas besitzt).
150 € (ggf. zzgl. Materialkosten)
Mit * können im Kurs erworben werden.


Freitag, 2. Mai 15:00 bis 19:00 und
Samstag, 3. Mai 10:30 bis 17:00 Uhr
Fraktur
– Für Anfänger und Fortgeschrittene –

Fraktur ist DIE gebrochene Schrift des Barock, des Humanismus und der Aufklärung und besticht durch den deutlichen Unterschied zwischen den dicken, runden Versalien und den schlanken, geraden Minuskeln.
Die scheinbar etwas altmodisch wirkende Frakturschrift bietet eine Vielzahl von Variationen, sie lässt sich mit verschiedensten Schreibwerkzeugen zu immer neuen Ausdrucksformen kreieren. Mit ihrer ornamentalen Schönheit wirkt sie kraftvoll als repräsentativer Einzelbuchstabe oder „rockig“ mit einem Holz oder großen Pinsel geschrieben. Ebenso lässt sie sich von einer ganz zarten transparenten Seite für Hintergründe interpretieren.
BITTE MITBRINGEN: Aquarellfarben, Lineal 40cm,
zwei Bleistifte, Radierer, Wasserglas, Küchenrolle, Notizheft, Rulingpen oder Automaticpen (falls vorhanden), *Bandzugfedern, Kreppklebeband, Flachpinsel Synthetik versch. Größen z.B. 10/12.
*Block DinA3, *Balsaholz, *Tinte.

150 € (ggf. zzgl. Materialkosten)
Mit * können im Kurs erworben werden.


Mittwoch 28. bis Samstag 31. Mai 2025
FRAKTUR auf Holztafeln
in der kath. Akademie Schwerte
Anmeldung bitte direkt bei der Akademie unter scheffler@akademie-schwerte.de
– für Anfänger und Fortgeschrittene —

Auf vielfachen Wunsch biete ich nun einen ganz besonderen Kurs an, in dem wir nicht nur auf Papier, sondern auch auf Holz schreiben wollen! Bevor wir zur Schrift kommen, stellen wir eine Kreidegrundierung unter Hinzugabe natürlicher Pigmente her wie sie schon seit Jahrhunderten verwendet wird… Darauf schreiben wir dann die Fraktur mit Pinsel oder Feder! Denn Frakturschriften gibt es in großer Vielfalt… in gestochenen, gedruckten, gemalten und geschriebenen Variationen. Wir werden uns einer klaren, gut lesbaren Form widmen und den deutlichen Unterschied zwischen runden Versalien und schlanken, geraden Minuskeln erarbeiten. Dazu werden wir Auge und Hand für die feinen Strichqualitäten schärfen, um ein gutes Gesamtbild zu erzielen.

Der Kurs richtet sich an auch handwerklich interessierte Teilnehmer/-innen, die bereits etwas Schreiberfahrung haben und gerne experimentieren. Mit * markierte Dinge können auch im Kurs erworben werden, zzgl. Materialpauschale ca. 10 € für die Grundierung (für Kreide, Leim und Co.)
BITTE MITBRINGEN:
Neben den üblichen Kalligraphiematerialien wie Block DIN A 3*, Bütten*, div. Federn*, Tinte*, evtl Aquarellfarben, Wasserglas, Küchenrolle, Lineal, Bleistifte usw. benötigen wir eine Schürze, eine Holztafel ca 30x30cm oder 24×30 cm (bei Boesner heißt die Serie CASANI, bei Gerstäcker TINTORETTO), Packpapier als Abdeckung für die Tische, Schleifpapier (120er, 180er), Stahlwolle 00, alte Lappen, Pigmente*, drei leere Marmeladengläser, weißer Kreidestift oder Pitt Pastell, Flachpinsel (Schweine-/Chinaborste, ca 2cm breit), runder Leimpinsel für die Grundierung.


Samstag, 7. Juni und Sonntag, 8. Juni 2025
RENDEZVOUS IM GARTEN
Ausstellung im Waldhof Hackhausen
Krüdersheide 7 in Solingen


Donnerstag, 19. Juni 2025 15:00 bis 19:00 und
Freitag, 20. und Samstag, 21. Juni 2025 10:30 bis 17:00 Uhr
SENCHA II Neue Wege…
Die Mystik des Wortes lebt!

– für Teilnehmer, die sich in mind. einer Schrift sicher fühlen –
Durch den Kurs führt der Kalligraf Rainer Wiebe aus Saarbrücken.

Sencha, so hießen die keltischen Geschichtenerzähler.
Sencha, so heißt ein japanischer grüner Tee, zu dem das gesprochene Wort, aus der Ruhe der Zeremonie achtsam gewählt, Wert hat.

„Sencha“, so heißt auch die von mir entwickelte Schriftvariation, die nun im dritten Jahrtausend unserer Zeitrechnung, mit ihrem Formenreichtum Klang und Schönheit wieder aufblühen lässt…
Wir Menschen sind verschieden und wir zeigen unsere Unterschiedlichkeit auch in unseren Schriften im Sichtbaren.
In diesem Kurs lernen wir „Sencha“ als ein Konzept, als eine Idee:
Jedem Buchstaben wohnt ein Zauber inne. Wir finden beispielsweise im Vergleich von klassischen Schriftstilen bis in unsere Handschrift in einem A Gemeinsamkeiten. Sie ermöglichen uns, es als A von anderen Buchstaben zu unterscheiden.
Lassen Sie sich inspirieren und inspirieren Sie andere … .

BITTE MITBRINGEN: Bandzugfedern*, Lieblingsschreibwerkzeuge, Block Din A3*, Bütten*, Lineal 40cm, Bleistift, Schreibflüssigkeit z. B. Eisengallustinte*, evtl. Aquarellfarbe, Wasserglas, Küchenrolle, Radierer…
Mit * können im Kurs erworben werden.
200 € (ggf. zuzüglich anfallende Materialkosten)


Freitag, 25. Juli bis Sonntag, 27. Juli 2025
Anmeldung bitte direkt bei der Akademie unter scheffler@akademie-schwerte.de
„Zeitlos schöne Stunden im Buch“
– für Fortgeschrittenere —
Die fast versunkene Kunstform der Buchmalerei übt bis heute eine ganz besondere Faszination auf uns aus…. Nur Könige und Fürsten konnten einst diese kostbaren Schätze ihr Eigen nennen. Auch Klöster bemaßen ihren Wert an den wertvollen Sammlungen ihrer Bibliotheken.

Doch der heimliche Höhepunkt ist das STUNDENBUCH! „Ein kalendarisches Andachtsbuch für Laien“, so heißt es.. also keine Bibel, kein Gebet- oder Gesangbuch, sondern eine bebilderte, abwechslungsreiche Kombination!
Liebevoll und kunstfertig gestaltet für den privaten Gebrauch…
Wenn man einmal Gelegenheit hat ein solches Kleinod in einem Museum hinter Glas betrachten zu dürfen, dann kann man sich vor Entzücken kaum wieder abwenden, zu gern möchte man es in den eigenen Händen halten, blättern und die kaum fassbaren Meisterleistungen der Buchmalkünste jener Zeiten bestaunen… ALLES VON HAND GEMACHT!

Das wollen wir in diesem Kurs beginnen! Ein Projekt, dass sich über mehrere Jahre erstrecken soll (mit zwei bis drei gemeinsamen Kurszeiten pro Jahr).
Der Plan ist folgender:
*Jede/r Teilnehmer/in legt ein (eher kleines) Format fest, auf dem gearbeitet wird. Am Ende wird diese gestaltete Blattsammlung (Papier oder Pergament?) zu einem Buch gebunden (ob man das selbst tun möchte oder es zu einem Buchbinder in Auftrag gibt, kann später entschieden werden) …
*Wir nutzen die vielseitigen Kombinationsmöglichkeiten von Gold, Farbe und Schrift.
*Ob ihr Poesie, Botanik, eine mittelalterliche Kopie oder ein ganz persönliches Thema zum Inhalt eures Buches macht, entscheidet ihr.
BITTE MITBRINGEN:
Gutes, nicht zu dickes Bütten, besser Kalbs- oder Ziegenpergament, Gouachefarben und/oder Pigmente für Eitempera, Eisengallustinte, Federn, Bleistifte, Skizzenbuch, Vergoldersachen, Muster/Anregungen/Texte und Ideen, Rotmarderpinsel.


Dienstag, 12. bis Samstag, 16. August 2025
10:30 bis 17:00 Uhr (Samstag, 15:00 Uhr)
SOMMERAKADEMIE
„Das kalligraphische Rilke-Projekt“
– für eher Fortgeschrittene –
Dieses Jahr wollen wir in Poesie schwelgen…
ob wir Texte interpretieren, malen, schreiben, vergolden, alles ist möglich!
Von der Skizze bis zum fertigen Werk erarbeiten wir unseren ausgewählten Text mit Gefühl und künstlerischen Techniken.
Wir beraten uns und tauschen uns aus, wir lesen uns vor und schreiben schweigend… So entwickeln wir einen immer tieferen Bezug zu unserem Gedicht…
BITTE MITBRINGEN: Die bevorzugten Kalligraphiematerialien. Der Rest wird sich über die Tage einfinden 😉

330 €


„Save the date“
Dienstag, 2. bis Freitag 5. September 2025
REISE NACH WEIMAR
THEMA: Schriftvariationen mit verschiedenen Werkzeugen und Hintergründe gestalten. Details folgen….


Freitag, 24. 15:00 bis 19:00 und
Samstag, 25. Oktober 2025 10:30 bis 16:30 Uhr
HINTERGRÜNDE
– für Anfänger und Fortgeschrittene –
Wir gestalten Papiere und großformatige Büttenbögen in verschiedenen Techniken. Teilweise arbeiten wir in Nass-in-nass-Technik, mit Kreidegrundierung, die mit Pigmenten eingefärbt wird, aber auch mit chin. Tusche und Goldpartikeln… Diese Papiere können für Kalligraphie, Malerei oder einfach als Geschenkpapier verwendet werden.
BITTE MITBRINGEN: vorhandene Papiere und *Bütten, *Pigmente, *Nassklebeband, Wassergefäße, größere Pinsel, Schürze, evtl. Fön, Küchenrolle, Aerocolor o.ä.(falls vorhanden).

150 €


Freitag, 10. Oktober 15:00 bis 19:00 Uhr und
Samstag, 11. Oktober 2025 10:30 bis 17:00 Uhr
COPPERPLATE
– Für Anfänger und diejenigen, die ihre Schrift verfeinern wollen –

In diesem Kurs werden kurz die verschiedenen kalligraphischen Schriften unserer abendländischen Kulturgeschichte sowie die dazugehörigen Werkzeuge vorgestellt. Danach konzentrieren wir uns auf die mit der Spitzfeder geschriebene ANGLAISE.
Diese elegante, klassische englische Schreibschrift aus dem 17. Jahrhundert, deren Schwünge, Schlaufen und filigranen Schwellzüge wie von selbst übers Papier zu gleiten scheinen, ist auch heute noch die beliebteste Schrift, wenn es um Einladungen, Tischkarten und Kuvertbeschriftungen rund um die großen Feste im Leben geht. Aber auch poetische Texte, kleine Grüße und gute Wünsche lassen sich mit ihr herrlich in Szene setzen. Diese Schrift lernt man nicht an einem Wochenende, aber die Tage bieten einen guten Einstieg, um die Schrift selbst weiter üben zu können, und wer weiß… So mancher kommt von ihr nicht mehr los…
BITTE MITBRINGEN:
Lineal mind. 40 cm, Geodreieck, Bleistift Typ „F“ und „4B“, weißer Radierer, Spitzer, Küchenrolle, ein Wasserglas, Notizheft.
Federn, Block DinA 3, Tinte etc. können im Kurs erworben werden.

150 € (ggf. zuzüglich anfallende Materialkosten)


Freitag 17. Oktober 15:00 bis 19:00
Samstag und Sonntag 19. Oktober 2025 10:30 bis 17:00 Uhr
GOLDENE ZEITEN
-für Anfänger und Fortgeschrittene-
Die uralten Techniken und speziellen Mixturen, die in Klöstern schon vor Jahrhunderten verwendet wurden, um Gold erhaben und dauerhaft auf Papier oder auf kostbare Pergamente zu bannen, sind ein Reiz, dem sich kaum jemand entziehen kann. Es verlangt viel Fingerspitzengefühl, Ausdauer und eine ruhige Hand, aber der magische Glanz des Goldes entschädigt für alle Mühen.
Wir erarbeiten verschiedene Techniken, die jede kalligraphische Arbeit zu einem edlen Kleinod krönen.
Ich habe einen reichen Fundus an geeigneten Motiven, Ihr könnt aber auch etwas mitbringen.
BITTE MITBRINGEN: *Block DinA3, *Tinte, *Federn, *Bütten, Lupe, Notizheft, Bleistifte, Radierer, Küchenrolle, Wasserglas, evtl Aquarellfarben, *Rotmarder-Spitzpinsel Gr. 1,3,4.
*Vergolderwerkzeuge, Wunschmotiv und Lichtpult (falls vorhanden),
200 € (ggf. zzgl. anfallende Materialkosten)


Mittwoch, 29. Oktober bis Samstag, 1. November 2025
BUCHMALEREI UND VERGOLDUNG
in der kath. Akademie Schwerte
– für Anfänger und Fortgeschrittene —
Anmeldung bitte direkt bei der Akademie unter scheffler@akademie-schwerte.de
Vier Tage lang vertiefen wir uns in meditativer Stille auf die
fast vergessene Kunst der klassischen Buchmalerei.
Dabei wollen wir dem Zauber und der Farbenpracht der kunstvoll verzierten
Buchstaben und Ornamente nachspüren.
Nachdem wir ausgewählte Motive auf kostbares Pergament oder Büttenpapier übertragen haben, fassen wir sie mit historischen Techniken und Rezepturen in echtes Blattgold, das auf Hochglanz poliert wird.
Danach illuminieren wir die Kunstwerke mit Aquarellfarben oder mit traditionellen Farbpigmenten in selbsthergestellter Eitempera.
Damit jede/r ihr/sein eigenes Kleinod gestalten kann, bringe ich viele Muster, Vorlagen und Anregungen mit…
BITTE MITBRINGEN:
Spitzfedern, Bleistift, Radierstift, Aquarellfarben, Porzellanmischpalette, feine Rotmarderpinsel Nr. 1/2/4, Wasserglas, Küchenrolle, feine Schere, Lupe, Notizheft.
*Büttenpapier, Pergament, Spitzfedern, Pinsel, Blattgold, Vergolderkissen und -Messer, Achate, Pigmente und Gold können auch im Kurs erworben werden.


14. bis 16. November 2025
IKONENMALEREI mit Alexandra Kirbach
Anmeldung bitte unter alexandra.kirbach@gmx.de oder 01575 2647055
Details folgen…


21. und 22. November 2025
ADVENTSAUSSTELLUNG


Freitag, 28. November 2025 ab 18:00 Uhr
„KUNST & KOSTBARKEITEN“
Offene Ateliers und Höfe in Gräfrath